
BELAA -
Bewegen-Erfahren-Lernen-Austauschen-Arbeiten
Projekt zur Integration von neuzugewanderten Frauen
Projektidee
Die Projektidee baut auf unseren Erfahrungen mit der Zielgruppe der neuzugewanderten Frauen auf. Wir nutzten die positiven Ansätze aus anderen Projekten und entwickelten Netzwerkstrukturen, um die Heranführung an Ausbildung, Qualifizierung und Beschäftigung zu unterstützen und zu verbesseren.
Durch unterschiedliche aktivierende Angebote und Methoden sammelt die Zielgruppe theoretische und praktische Erfahrungen und Kenntnisse sowie konkrete Einblicke in Berufsbilder und reflektiert dieses „peer to peer“.
Neu
Das Element Tanz greift eine Methode der kulturellen Bildung auf, dass es in allen Kulturen gibt. Tanz ist Bewegung und lässt dem Körper Raum. Die daraus entstehende Energie führt zu Wohlbefinden und Freude, lässt ein Miteinander zu und ermöglicht nonverbale Ausdrucksformen jenseits der Sprache.
Zielgruppe
Neuzugewanderte Frauen mit und ohne Kinder, i.d.R. zwischen 18 – 27 Jahren, die keinen Zugang zum Regelangebot haben (Geduldete und Gestattete), sowie anerkannte geflüchtete Frauen, auch aus der Ukraine, unabhängig von Aufenthaltsstatus und Herkunftsland.
Die Frauen haben bereits einen Integrationssprachkurs absolviert, sie verfügen über das Sprachniveau A2 bzw. vergleichbar (Schulfremdsprachkenntnisse).
Wo unser Ziel liegt
Die Teilnehmerinnen können sich sicherer in der Arbeitswelt bewegen und besser entscheiden, was ihre eigene berufliche Wahl ist. Arbeitsorganisationsabläufe und Alltagskommunikation sind ihnen bekannt. Sie sind gestärkt durch Erfahrung, Austausch und viele Impulse.
Sie lernen wichtige Orte in ihrer neuen Heimat Wuppertal kennen und erfahren notwendiges Systemwissen für ihren eigenen beruflichen Weg.
BELAA auf einen Blick
Die Inhalte der Maßnahme werden in der Gruppe und in Einzelgesprächen angeboten. Diese sind:
- Gruppenworkshops zur sozialen und beruflichen Teilhabe
- Förderung der Sprachkompetenz
- Mobilitätserweiterung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Kulturelle Teilhabe
- Hospitationen in verschiedenen Arbeitsbereichen des Trägers: (Holz, Metall, Schneiderei, Wäscherei, Schauwerbegestaltung, Verkauf, Hauswirtschaft, Tagespflege, Ergotherapie, Verwaltung
- Kurzpraktika in Betrieben
- Sozialräumliche Anbindung
- Aufsuchende Ansprache mit dem Ziel der Aktivierung auf mehreren Ebenen
- (Wahl-) familienorientiertes Coaching
- Weitervermittlung in passgenaue bereits bestehende Wuppertaler Angebote
- Partizipativer Ansatz
- Berufliche Orientierung und Heranführung an den Arbeitsmarkt
- Kinderbetreuung möglich
Zusätzlich:
- Tanzprojekt - ohne Worte Wohlbefinden, Körperlichkeit und Selbstwirksamkeit erfahren. Tanz eröffnet die Möglichkeit, sich in Nähe und Distanz auszuprobieren und Gruppenprozesse zu unterstützen.






